Veranstaltung: Die polnische Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Demokratie
Fachforum Kommunalpolitik
Fotos: Getty Images
Im Oktober 2023 gelang in Polen der große Shift: Die rechtskonservative PiS-Regierung wurde abgewählt und eine Koalition demokratischer Kräfte gewann die Wahlen. Im Vorfeld gab es eine breite Mobilisierung der Bevölkerung, in der insbesondere Frauen in Polen eine zentrale Rolle spielten. Sie führte zu einer historisch einmalig hohen Wahlbeteiligung von knapp 74 Prozent.
Eins steht fest: Ohne die polnischen Frauen gäbe es die neue Regierung nicht. Sie waren ein wesentlicher Antreiber der Bewegung. Sie schlossen sich zusammen und haben insbesondere über Social-Media-Kampagnen die Breite der Bevölkerung für ihre Forderungen aktiviert. Das Beispiel Polen zeigt: Demokratie und politische Teilhabe von Frauen sind eng miteinander verknüpft.
Was können wir von der polnischen Frauenbewegung lernen? Wie ist es gelungen, die Frauen zu mobilisieren? Und was können wir daraus mitnehmen für unser Engagement und für den Erhalt der Demokratie in Deutschland? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des zweiten Online-Fachforums im Rahmen des Aktionsprogramm Kommune, das wir in Kooperation mit agitPolska e.V. und mit dem Netzwerk „Polmotion-Bewegung der polnischen Frauen“ in Deutschland - durchführen.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Joanna Maria Stolarek eine renommierte Referentin gewinnen konnten. Die Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau und Mentorin im Mentoring-Programm „Polmotion“ wird uns von den Erfahrungen der polnischen Frauen in der Parlamentswahl 2023 berichten. Dabei wird sie auch einen Blick auf die Entwicklungen nach der Wahl werfen und – ganz aktuell – auf die Kommunalwahlen, die am 7. April 2024 in Polen stattfanden.
Die Veranstaltung wird mit der Online-Plattform Zoom durchgeführt.
Sie erhalten die Zugangsdaten am Tag vor der Veranstaltung per Email.
Programm
20.00 Uhr Ankommen und Begrüßung
Dr. Petra Follmar-Otto, Abteilungsleiterin im BMFSFJ
Kathrin Mahler Walther, Vorsitzende der EAF Berlin
Anna Stahl-Czechowska, Netzwerkleiterin bei agitPolska e.V.
20.15 Uhr Fachinput Joanna Maria Stolarek, Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau
21.00 Uhr Nachfragen & gemeinsame Diskussion
21.30 Uhr Ende der Veranstaltung