Demokratie braucht Gleichstellung – Erfolgreicher Abschluss des Aktionsprogramms
Berlin: Sensibilisieren, Vernetzen, Stärken und Verändern: Mit einer feierlichen Ehrung durch die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wurden die Erfolge und das Engagement im bundesweiten „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ in Berlin gewürdigt. Die Koordinator*innen aus den Regionen reflektierten dabei gemeinsam die Erfolge und Herausforderungen der Stärkung politisch engagierter und interessierter Frauen im ländlichen Raum während der vergangenen drei Jahre.
Abschluss des Programms in Berlin
Berlin: 3 Jahre Aktionsprogramm werden Mitte November 2024 feierlich abgeschlossen. Die Koordinatorinnen aus den Regionen besuchen unter anderem den Bundestag. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, wird dort über den Wert gleichstellungspolitischer Arbeit in den Kommunen sprechen. Die Koordinator*innen erhalten Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit Abgeordneten aus dem Mentoring-Programm und teilen Erfahrungswerte und Zukunftspläne.
3. Frauenkongress kommunal 2024: Gestalten.Leiten.Machen.Bürgermeisterin!
Neue Schätzungen zeigen: Nur 13,5 Prozent der Bürgermeister*innen in Deutschland sind Frauen. Um sich zu vernetzen und sich gegenseitig zu stärken, trafen sich Bürgermeisterinnen und Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in Magdeburg.
Gestalten.Leiten.Machen. BÜRGERMEISTERIN!
Magdeburg: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) lädt mit der EAF Berlin und anderen Partnern zum 3. Frauenkongress kommunal nach Sachsen-Anhalt ein. Die ganztägige Veranstaltung im Magdeburger Rathaus am 7. November 2024 richtet sich vor allem an Bürgermeisterinnen und stellvertretende Bürgermeisterinnen sowie Kommunalpolitikerinnen.
Sichtbarkeit in sozialen Medien erhöhen: Tipps für Kommunalpolitiker*innen, um junge Wähler*innen zu erreichen
Ältere Menschen kennen kommunale Politiker*innen oft durch Zeitungen oder berufliche Begegnungen, während sie für jüngere, die vorwiegend soziale Medien nutzen, oft unsichtbar bleiben. Dadurch fehlt vielen jungen Menschen der Kontakt zur lokalen Politik. Dies zwingt Politiker*innen, ihre Kommunikationsstrategien zu überdenken und Social Media zu nutzen, um jüngere Wähler*innen zu erreichen. Aber wie geht das? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Social Media in der Kommunalpolitik so wichtig ist, welche Social Media Grundlagen (unter anderem im Bereich Mindset) man verstehen sollte und welche drei konkreten Content-Formate im kommunalpolitischen Bereich sinnvoll sind.
Veranstaltung: Argumentationstraining für Kommunalpolitikerinnen
Kommunalpolitik eröffnet Gestaltungsmöglichkeiten. In dieser Online-Werkstatt erhalten die Teilnehmerinnen einen Überblick über die verschiedenen Facetten von Überzeugungskraft. Sie erfahren, welche Argumentationstechniken in der politischen Debatte und im Gespräch mit Bürger*innen zum Einsatz kommen und wo besonderes Fingerspitzengefühl gefragt ist. Anmeldung bis zum 25. Oktober.
Veranstaltung: Neustart nach Niederlagen
Nicht jede*r kann gewinnen. Niederlagen gehören – gerade in der Politik – dazu. In diesem Online-Werkstattgespräch werden den Teilnehmer*innen konkrete Werkzeuge an die Hand gegeben, wie sie nach politischen Rückschlägen motiviert bleiben, sich gegenseitig unterstützen und außerhalb eines Amtes weiterhin politisch aktiv sein können. Anmeldung bis zum 22. Oktober.
Veranstaltung: Demokratie stärken
Mitgestalten statt ausgeliefert sein! In diesem Werkstattgespräch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es gibt, im Kleinen oder auch Größeren selbst etwas dazu beizutragen, die Demokratie und das demokratische Miteinander zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich an politisch aktive sowie interessierte Frauen. Anmeldung bis zum 11. Oktober 2024.
Kommunikation mit Bürger*innen: Gute Arbeit sichtbar machen!
Der Workshop des Aktionsprogramm beinhaltet anwendbare Tipps und Anregungen, wie Bürgermeisterinnen ihre Arbeit und Erfolge mit Bürger*innen in Zukunft noch klarer und gezielter kommunizieren und Raum für konstruktive Gespräche schaffen können. Zudem wird ein Blick auf Best Practices, die andere Politiker*innen bereits nutzen, geworfen.
Veranstaltung: Frauen vernetzen - Politik verändern!
In Zeiten rückläufigen Frauenanteils in vielen kommunalen Vertretungen, insbesondere nach den Wahlergebnissen vom 9. Juni 2024, wird die Vernetzung von Demokratinnen dringender denn je. Doch wie vernetzt man sich? Darüber sprechen wir in der Online-Veranstaltung am 26. September 2024 von 19:30-21:30 mit der Autorin und Staatsrätin a. D. Ulrike Hiller. Anmeldung bis einschließlich 23. September.
Veranstaltung: Basiswissen für Gemeinderätinnen
Es gibt für mich als Mandatsträgerin viele Themen, für die ich mich einsetzen will, sowie Zielrichtungen und/oder Aspekte bei Beschlussvorlagen, die ich ändern will. Ich habe recherchiert, Vorschläge formuliert, Argumente gesammelt und sie überzeugend vorgetragen. Und trotzdem dringe ich nicht durch, wird mein Antrag abgelehnt. Warum nur?
Veranstaltung: Argumentationstraining für Kommunalpolitikerinnen
Wie kann ich mich in hitzigen Debatten souverän und authentisch behaupten? Diese und weitere Fragen beantwortet das nächste digitale Werkstattgespräch. Es umfasst verbale und non-verbale Techniken, erfolgreiche Argumentationsstrategien und Notfalltechniken für Diskussionen. Sie vertiefen bewährte und ungewöhnliche Argumentationstechniken, die Ihnen in der politischen Debatte oder auch im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern weiterhelfen. Die Anmeldung läuft bis zum 12. Juli.
Digitale Gewalt: So schütze ich mich als Politikerin
Digitale Gewalt betrifft Frauen in der Politik besonders häufig. Doch wie kann man sich als Betroffene davor schützen und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Unser Fachforum „Hass, Hetze, Antifeminismus – Wie schütze ich mich als Politikerin?“ mit einem Fach-Input von HateAid gab dazu Antworten.
Veranstaltung: Hass, Hetze, Antifeminismus – Wie schütze ich mich als Politikerin?
Mit antifeministischen Einschüchterungsversuchen werden Frauen zunehmend davon abgehalten, sich öffentlich als Politikerinnen zu präsentieren und gesellschaftliche bzw. politische Entscheidungen zu treffen. Im politischen Alltag, im Rat oder im Gespräch vor Ort zeigt sich dies durch sexistische Kommentare, Beleidigungen, Drohungen und/oder weitere Hass- und Hetzattacken. Auch im digitalen Raum nehmen antifeministische Angriffe zu. Die Hemmschwelle für Beleidigungen und Drohungen ist dort zudem häufig niedriger, der Rechtsrahmen oft weniger bekannt.
Veranstaltung: Endspurt! Gewappnet auf den letzten Metern des Wahlkampfs
Superwahljahr 2024: Wie gehen wir mit organisatorischen und emotionalen Anforderungen an den Wahlkampf um? Darüber sprechen wir in der Online-Veranstaltung am 25. April 2024 von 19:30-21:30 mit der Politikcoachin Analena Mahler und der Resilienz-Trainerin Frauke Puttfarken. Anmeldung bis einschließlich 22. April.
Veranstaltung: Die polnische Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Demokratie
Was können wir von der polnischen Frauenbewegung lernen? Am 17. April ab 20:00 Uhr wird Joanna Maria Stolarek, Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau und Mentorin im Mentoring-Programm „Polmotion“ von den Erfahrungen der polnischen Frauen in der Parlamentswahl 2023 berichten. Dabei wird sie auch einen Blick auf die Entwicklun-gen nach der Wahl werfen und – ganz aktuell – auf die Kommunalwahlen, die am 7. April 2024 in Polen stattfinden. Die Anmeldung läuft bis einschließlich 15. April.
Digitales Werkstattgespräch "Entspannt durch den Wahlkampf" der LandFrauen
Bereit für die heiße Phase der Kommunalwahlen? Der Deutsche LandFrauenverband lädt am 10. April 2024 von 18 - 20 Uhr zu einem online-Werkstattgespräch ein, das speziell darauf abzielt, Frauen im kommunalen Wahlkampf zu unterstützen. Die Anmeldung läuft bis zum 06.04.2024.
Podcast: „Auf in den Wahlkampf – Wie Frauen in der Kommunalpolitik mehr Sichtbarkeit erreichen“
In der 6. Folge der Reihe „zukunft_Land“ des Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) geht es um die anstehenden Kommunalwahlen 2024. Noch immer sind Frauen in den kommunalen Parlamenten unterrepräsentiert und ihre Perspektiven und Anliegen werden vernachlässigt. Die Expertinnen Marietta Gädeke und Christine Reitelshöfer sprechen drüber, wie mehr Frauen für die Kommunalpolitik gewonnen werden können und teilen Tipps und Strategien für den kommunalpolitischen Wahlkampf und Alltag.
Veranstaltung: Erfolgreich im Wahlkampf
2024 wird ein Superwahljahr. Das Fachforum für Bürgermeisterinnen und kommunalpolitische Kandidatinnen am 26. Februar von 19 - 21.30 Uhr gibt praktische Tipps und Informationen zu Erfolgsfaktoren und guten Praktiken; das, worauf es im Wahlkampf ankommt! In Kurz-Workshops erfahren Kandidatinnen und Interessierte ganz praktisch etwas über Schlagfertigkeit und positive Selbstdarstellung.
Demokratie stärken: Die Normalisierung antidemokratischer Haltungen in den Kommunen verhindern
In diesen Tagen und Wochen mehrt sich der gesellschaftliche Widerstand und Zusammenhalt: Nicht nur in Deutschlands größten Städten versammeln sich Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft, um ein Zeichen gegen rechts zu setzen. Auch in kleineren Kommunen setzen viele der Normalisierung antidemokratischer Haltungen etwas entgegen. Einige Tipps und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des demokratischen Zusammenhalts dazu möchten wir in diesem Artikel teilen.