Veranstaltung: Argumentationstraining für Kommunalpolitikerinnen
Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Argumentationstraining für Kommunalpolitikerinnen

Kommunalpolitik eröffnet Gestaltungsmöglichkeiten. In dieser Online-Werkstatt erhalten die Teilnehmerinnen einen Überblick über die verschiedenen Facetten von Überzeugungskraft. Sie erfahren, welche Argumentationstechniken in der politischen Debatte und im Gespräch mit Bürger*innen zum Einsatz kommen und wo besonderes Fingerspitzengefühl gefragt ist. Anmeldung bis zum 25. Oktober.

Weiterlesen
Veranstaltung: Neustart nach Niederlagen
Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Neustart nach Niederlagen

Nicht jede*r kann gewinnen. Niederlagen gehören – gerade in der Politik – dazu. In diesem Online-Werkstattgespräch werden den Teilnehmer*innen konkrete Werkzeuge an die Hand gegeben, wie sie nach politischen Rückschlägen motiviert bleiben, sich gegenseitig unterstützen und außerhalb eines Amtes weiterhin politisch aktiv sein können. Anmeldung bis zum 22. Oktober.

Weiterlesen
Veranstaltung: Demokratie stärken
Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Demokratie stärken

Mitgestalten statt ausgeliefert sein! In diesem Werkstattgespräch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es gibt, im Kleinen oder auch Größeren selbst etwas dazu beizutragen, die Demokratie und das demokratische Miteinander zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich an politisch aktive sowie interessierte Frauen. Anmeldung bis zum 11. Oktober 2024.

Weiterlesen
Best Practice: Workshop „Mut ist ein Muskel – Trainieren Sie Ihren Muskel“
Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus

Best Practice: Workshop „Mut ist ein Muskel – Trainieren Sie Ihren Muskel“

Landkreis Schweinfurt: Der Workshop bot den rund 30 Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich in einer Austauschrunde über die Bedeutung von Mut und Lebenssituationen, für die es Mut braucht, auszutauschen. Das Ziel des Workshops bestand darin, Frauen zu bestärken, ihre eigenen Ziele mutig umzusetzen. Neben Formulierungen, wie man „Nein“ sagen kann, ohne zu verletzen, lernten die Teilnehmerinnen auch die sog. Mutformel kennen.

Weiterlesen
Veranstaltung: Basiswissen für Gemeinderätinnen
Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Basiswissen für Gemeinderätinnen

Es gibt für mich als Mandatsträgerin viele Themen, für die ich mich einsetzen will, sowie Zielrichtungen und/oder Aspekte bei Beschlussvorlagen, die ich ändern will. Ich habe recherchiert, Vorschläge formuliert, Argumente gesammelt und sie überzeugend vorgetragen. Und trotzdem dringe ich nicht durch, wird mein Antrag abgelehnt. Warum nur?

Weiterlesen
Veranstaltung: Argumentationstraining für Kommunalpolitikerinnen
Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus Termin, Kompetenz-Workshop, Übergreifend Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Argumentationstraining für Kommunalpolitikerinnen

Wie kann ich mich in hitzigen Debatten souverän und authentisch behaupten? Diese und weitere Fragen beantwortet das nächste digitale Werkstattgespräch. Es umfasst verbale und non-verbale Techniken, erfolgreiche Argumentationsstrategien und Notfalltechniken für Diskussionen. Sie vertiefen bewährte und ungewöhnliche Argumentationstechniken, die Ihnen in der politischen Debatte oder auch im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern weiterhelfen. Die Anmeldung läuft bis zum 12. Juli.

Weiterlesen
Zwischenseminar Mentoring-Programm
Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus

Zwischenseminar Mentoring-Programm

Landkreis Schweinfurt: Lisa-Marie Schmitt, Gemeinderätin in Üchtelhausen, und Dagmar Aberle, geschäftsleitende Beamtin in der Gemeinde Dittelbrunn, teilten als Expertinnen ihre Erfahrungen und ihr Wis-sen über wichtige Themen wie die kommunale Geschäftsordnung, Sitzungsplanung und die Aufgaben einer Gemeinderätin. Die Teilnehmerinnen des Programms waren insbesondere an den kommunalpolitischen Stellschrauben zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Amt und Beruf interessiert und nahmen wertvolle Erkenntnisse mit.

Weiterlesen
„Frauensolidarität: Gemeinsam sind wir stärker!“
Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus

„Frauensolidarität: Gemeinsam sind wir stärker!“

Landkreis Schweinfurt: Unter diesem Motto setzten sich die Teilnehmerinnen eines Workshops mit den Themen Frauenfeindlichkeit, fest verankerten Denkmuster und der Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt zwischen Frauen in der Politik auseinander. Sie erarbeiteten konkrete Ideen, wie sie mehr Solidarität im Alltag, Beruf oder im Ehrenamt sowie im Mandat erreichen können.

Weiterlesen
Workshop: Selbstsichere und souveräne Kommunikation für Gemeinde- und Stadträtinnen
Kompetenz-Workshop, Hesselberg Stefanie Lohaus Kompetenz-Workshop, Hesselberg Stefanie Lohaus

Workshop: Selbstsichere und souveräne Kommunikation für Gemeinde- und Stadträtinnen

Region Hesselberg: Die Partnerregion Hesselberg organisierte für ihre Gemeinde- und Stadträtinnen, sowie Teilnehmerinnen aus dem Mentoring-Programm, einen Workshop, der die Gelegenheit bot sich in selbstsicherer und souveräner Kommunikation zu üben und sich mit den Spielregeln und Unterschieden männlicher und weiblicher Kommunikation auseinanderzusetzen.

Weiterlesen
Kommunalpolitik mit Genderblick

Kommunalpolitik mit Genderblick

Landkreise Emsland, Osnabrück, Grafschaft Bentheim: Austauschen, weiterentwickeln und neue Sichtweisen zulassen – das letzte Modul der vierteiligen Seminarreihe betrachtete kommunalpolitische Handlungsfelder durch die „Genderbrille“. Die Veranstaltung ist Teil des „Aktionsprogramms Kommune – Frauen in die Politik“, an dem Kommunalpolitikerinnen aus den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim teilnahmen.

Weiterlesen
Seminar: Grundwissen Kommunalpolitik und Gleichstellung im Rathaus Titz

Seminar: Grundwissen Kommunalpolitik und Gleichstellung im Rathaus Titz

Jülich, Linnich & Titz: Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schmitz von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in NRW fand im Rathaus der Landgemeinde Titz ein Seminar zum Thema "Grundwissen Kommunalpolitik und Gleichstellung" statt. Dabei ging es u.a. um Fragen wie “Welche Themen werden in der Kommunalpolitik diskutiert?, Welche Aufgaben haben Stadtrat und Bürgermeister*innen? und welche Möglichkeiten hat eine Bürgerinitiative?

Weiterlesen
In die Kommunalpolitik reinwachsen: Wochenendseminare für Politikerinnen

In die Kommunalpolitik reinwachsen: Wochenendseminare für Politikerinnen

Landkreise Emsland, Onsabrück, Grafschaft Bentheim: Ein Seminarwochenende für Politikerinnen zum parteiübergreifenden Austausch. Dieses Konzept hatten sich die Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim überlegt und die Idee kam so gut an, dass die Plätze für beide Wochenende schnell belegt waren.

Weiterlesen
Social-Media-Tipps für Kommunalpolitikerinnen
Steinburg, Kompetenz-Workshop, Wissen Stefanie Lohaus Steinburg, Kompetenz-Workshop, Wissen Stefanie Lohaus

Social-Media-Tipps für Kommunalpolitikerinnen

Kreis Steinburg: Die Partnerregion Steinburg hat ein Webinar zum Thema “Social Media in der Kommunalpolitik” für Ihre Mentees und Mentorinnen organisiert. In dem praxisorientiertem Webinar drehte sich am 4. Oktober 2022 alles darum, wie die Tools für sich genutzt werden können und auf was es ankommt für eine erfolgreiche Social Media Strategie.

Weiterlesen
Vierteilige Seminarreihe in Niedersachsen: Wie funktioniert Kommunalpolitik?

Vierteilige Seminarreihe in Niedersachsen: Wie funktioniert Kommunalpolitik?

Landkreise Emsland, Osnabrück, Grafschaft Bentheim: Wie ist die (kommunal-)politische Arbeit in Niedersachsen strukturiert? Welche Entscheidungen werden wo getroffen und durch wen? Diese und andere Fragen standen beim ersten von vier Seminaren im Mittelpunkt , welche die Region Emsland, Osnabrück und die Grafschaft Bentheim ins Leben gerufen haben.

Weiterlesen