Sichtbarkeit in sozialen Medien erhöhen: Tipps für Kommunalpolitiker*innen, um junge Wähler*innen zu erreichen
Best Practice, Übergreifend, Wissen Stefanie Lohaus Best Practice, Übergreifend, Wissen Stefanie Lohaus

Sichtbarkeit in sozialen Medien erhöhen: Tipps für Kommunalpolitiker*innen, um junge Wähler*innen zu erreichen

Ältere Menschen kennen kommunale Politiker*innen oft durch Zeitungen oder berufliche Begegnungen, während sie für jüngere, die vorwiegend soziale Medien nutzen, oft unsichtbar bleiben. Dadurch fehlt vielen jungen Menschen der Kontakt zur lokalen Politik. Dies zwingt Politiker*innen, ihre Kommunikationsstrategien zu überdenken und Social Media zu nutzen, um jüngere Wähler*innen zu erreichen. Aber wie geht das? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Social Media in der Kommunalpolitik so wichtig ist, welche Social Media Grundlagen (unter anderem im Bereich Mindset) man verstehen sollte und welche drei konkreten Content-Formate im kommunalpolitischen Bereich sinnvoll sind.

Weiterlesen
Digitale Gewalt: So schütze ich mich als Politikerin
Termin, Übergreifend, Wissen, Fachforum Stefanie Lohaus Termin, Übergreifend, Wissen, Fachforum Stefanie Lohaus

Digitale Gewalt: So schütze ich mich als Politikerin

Digitale Gewalt betrifft Frauen in der Politik besonders häufig. Doch wie kann man sich als Betroffene davor schützen und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Unser Fachforum „Hass, Hetze, Antifeminismus – Wie schütze ich mich als Politikerin?“ mit einem Fach-Input von HateAid gab dazu Antworten.

Weiterlesen
Demokratie stärken: Die Normalisierung antidemokratischer Haltungen in den Kommunen verhindern
Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus

Demokratie stärken: Die Normalisierung antidemokratischer Haltungen in den Kommunen verhindern

In diesen Tagen und Wochen mehrt sich der gesellschaftliche Widerstand und Zusammenhalt: Nicht nur in Deutschlands größten Städten versammeln sich Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft, um ein Zeichen gegen rechts zu setzen. Auch in kleineren Kommunen setzen viele der Normalisierung antidemokratischer Haltungen etwas entgegen. Einige Tipps und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des demokratischen Zusammenhalts dazu möchten wir in diesem Artikel teilen.

Weiterlesen
Gründung eines Netzwerkes für Bürgermeisterinnen in Sachsen-Anhalt

Gründung eines Netzwerkes für Bürgermeisterinnen in Sachsen-Anhalt

Ende September gründete sich auf Schloss Zerben, das seit Theodor Fontanes Effi Briest als Symbol für starke Frauen gilt, das erste Netzwerk für Bürgermeisterinnen in Sachsen-Anhalt. Eingeladen wurde von den beiden Initiatorinnen Nicole Golz und Steffi Trittel, welche als Bürgermeisterinnen zwei Kommunen in der Modellregion Jerichower Land, Börde und Dessau-Roßlau leiten bzw. geleitet haben. Bei dem Auftakttreffen standen strukturelle Ver-änderungen und Herausforderungen in der Kommunalpolitik im Mittelpunkt sowie ein Appell an die Frauen im Bundesland, sich zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 aufstellen zu lassen.

Weiterlesen
Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik: Verhaltenskodexe und andere Instrumente
Wissen, Code of Conduct, Übergreifend Stefanie Lohaus Wissen, Code of Conduct, Übergreifend Stefanie Lohaus

Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik: Verhaltenskodexe und andere Instrumente

Bei der digitalen Veranstaltung des Helene Weber-Kollegs diskutierten Expert*innen über Best Practices zur Etablierung respektvoller Kommunikation. Hauptthema war der „Code of Conduct" - eine gemeinsame Vereinbarung zu Verhaltensweisen in Sitzungen. Es zeigt sich: Überparteiliche Frauennetzwerke initiieren und setzen Konzepte wie Verhaltenscodexe durch. Expert*innen wie Sven Tetzlaff von der Körber Stiftung und Dr. Sarah Zalfen, Initiatorin des Verhaltenskodex in Potsdam, teilten ihre Erfahrungen. Weitere Praxisbeispiele aus Rendsburg-Eckernförde und Köln unterstreichen die Bedeutung überparteilicher Frauennetzwerke für erfolgreiche Initiativen.

Weiterlesen
Mit mehr Solidarität gegen Antifeminismus in der Politik!
Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus

Mit mehr Solidarität gegen Antifeminismus in der Politik!

Das dritte Fachforum Kommunalpolitik fand im Dezember 2023 statt und beschäftigte sich mit den Ursachen und Wirkungen von Antifeminismus in der Politik. Zunehmende Einschüchterungsversuche sowie digitaler Hass und Hetze treffen Frauen häufig in einer anderen Dimension als Männer. Ein System, denn Antifeminismus schließt nahtlos an eine Reihe antidemokratischer und rechtsextremer Weltbilder an.

Weiterlesen
Sächsischer Frauenkongress.kommunal: Chancen, Herausforderungen und Wege zur Kandidatur in der Kommunalpolitik

Sächsischer Frauenkongress.kommunal: Chancen, Herausforderungen und Wege zur Kandidatur in der Kommunalpolitik

Wie gewinnt man mehr Frauen für kommunale Ämter und Mandate? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Kongresses am 4. November, organisiert vom Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zur bevorstehenden Kommunalwahl 2024. Vertreter*innen der Partnerregionen Mittelsachsen und Bautzen-Görlitz des Aktionsprogramms sowie die EAF Berlin nahmen ebenfalls teil.

Weiterlesen
Das planen die Regionen 2023/24
Übergreifend, Wissen Stefanie Lohaus Übergreifend, Wissen Stefanie Lohaus

Das planen die Regionen 2023/24

2. Programmrunde: Politikführerschein, Podcast und Mentoring-Programm: Bei einem Vernetzungstreffen tauschten sich Vertreter*innen der zehn Modellregionen des zweiten Programmdurchgangs über geplante Aktivitäten und Veranstaltungen sowie über Herausforderungen in der Umsetzung aus. Zusätzlich konnten die Regionen vom ersten Turnus lernen: Vier Regionen der ersten Programmrunde boten Workshops an und teilten ihre Erfahrungen.

Weiterlesen
Regionen entwickeln Fahrpläne für mehr Frauen in der Politik
Wissen, Übergreifend Stefanie Lohaus Wissen, Übergreifend Stefanie Lohaus

Regionen entwickeln Fahrpläne für mehr Frauen in der Politik

2. Programmrunde: Zur Koordinierung der Aktivitäten wird in jeder Partnerregion eine Steuerungsgruppe gebildet. Nun haben die Kick-Off Veranstaltungen stattgefunden. Diese nutzten die Steuerungsgruppen als Rahmen, um sich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Region auszutauschen und erste Ziele zu definieren. Außerdem wurden sogenannte Aktionsfahrpläne erstellt. Unter Berücksichtigung erfolgreicher Maßnahmen aus dem ersten Projektdurchgang konnten bewährte Aktionen abgeleitet und um neue kreative Ideen ergänzt werden.

Weiterlesen
Werkstattgespräch in Niedersachen: Kommunalpolitik attraktiv gestalten

Werkstattgespräch in Niedersachen: Kommunalpolitik attraktiv gestalten

Landkreise Emsland, Osnabrück, Grafschaft Bentheim: Am 14. Januar haben die Partnerregion Landkreise Emsland, Osnabrück & Grafschaft Bentheim und der Deutsche LandFrauenverband zum Werkstattgespräch eingeladen, um mit interessierten Frauen der Region über die Rahmenbedingungen der örtlichen Kommunalpolitik zu diskutieren.

Weiterlesen
Werkstatt in Oranienburg: Bessere Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik

Werkstatt in Oranienburg: Bessere Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik

Landkreis Oberhavel: Am 8. November haben sich Kommunalpolitiker*innen, Kommunalverwaltungsangestellte und politisch interessierte Frauen getroffen, um sich unter der Leitung von Expertin Cécile Weidhofer (EAF Berlin) über Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik auszutauschen und insbesondere Hürden in der Regionen Oranienburg/Oberhavel zu erkennen und Lösungsstrategien zu erarbeiten.

Weiterlesen
Social-Media-Tipps für Kommunalpolitikerinnen
Steinburg, Kompetenz-Workshop, Wissen Stefanie Lohaus Steinburg, Kompetenz-Workshop, Wissen Stefanie Lohaus

Social-Media-Tipps für Kommunalpolitikerinnen

Kreis Steinburg: Die Partnerregion Steinburg hat ein Webinar zum Thema “Social Media in der Kommunalpolitik” für Ihre Mentees und Mentorinnen organisiert. In dem praxisorientiertem Webinar drehte sich am 4. Oktober 2022 alles darum, wie die Tools für sich genutzt werden können und auf was es ankommt für eine erfolgreiche Social Media Strategie.

Weiterlesen
Spielregeln ändern: So wird politisches Engagement für Frauen leichter
Wissen, Demokratie-Werkstatt, Ennepe-Ruhr Stefanie Lohaus Wissen, Demokratie-Werkstatt, Ennepe-Ruhr Stefanie Lohaus

Spielregeln ändern: So wird politisches Engagement für Frauen leichter

Ennepe-Ruhr-Kreis: Lange Sitzungen am Abend, viel Vorbereitungszeit und historisch gewachsene Strukturen machen es insbesondere Frauen nach wie vor schwer, sich politisch zu engagieren. Doch wie können wir den Weg für mehr Frauen in der Politik bereiten? Eine Mögliche Antwort kann es sein, bei den Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik anzufangen und diese so zu verändern, dass politisches Engagement für alle leichter wird.

Weiterlesen