
Bürgermeisterin aus Überzeugung: Kommunaler Frauenkongress diskutiert, wie mehr Frauen in der Politik Wirklichkeit wird!
Eine Bürgermeisterin nach der anderen schreitet am 13. September 2022 in das Foyer des Rathauses in Hildesheim, um gemeinsam unter dem Motto „Bürgermeisterin – aus Überzeugung!“ ins Gespräch zu kommen.

Werkstattgespräch im Wartburgkreis: Sichtbarkeit von Frauen in der Politik
Wartburgkreis: Im Werkstattgespräch der Region Wartburgkreis am 9. und 10. September im Nachbarschaftstreff Eisenach wurde über die Sichtbarkeit von Frauen in der Politik gesprochen und an Lösungen gearbeitet.

Einladung: Gruppen-Coaching “Stärke dein Selbst” in Singen und Konstanz
Landkreis Konstanz: Im Oktober und November bietet die Partnerregion Konstanz im Rahmen ihrer Teilnahme am Aktionsprogramm ihren Mentees und Mentorinnen als auch weiteren Interessierten einen jeweils zweiteiligen Workshop in Singen und Konstanz an. Als Referentin konnte Life-Coach Gabi Eckert gewonnen werden, die viele Jahren berufliche Führungserfahrung mitbringt und kommunalpolitisch aktiv ist.

Vierteilige Seminarreihe in Niedersachsen: Wie funktioniert Kommunalpolitik?
Landkreise Emsland, Osnabrück, Grafschaft Bentheim: Wie ist die (kommunal-)politische Arbeit in Niedersachsen strukturiert? Welche Entscheidungen werden wo getroffen und durch wen? Diese und andere Fragen standen beim ersten von vier Seminaren im Mittelpunkt , welche die Region Emsland, Osnabrück und die Grafschaft Bentheim ins Leben gerufen haben.

Regionaltreffen bei „Pasta & Politik“ in der „Alten Wasserkunst“ in Bautzen
Landkreise Bautzen & Görlitz: Nachdem das erste Regionaltreffen der Mentees, Mentor*innen nur digital stattfand trafen sich die Beteiligten aus der Partnerregion Bautzen & Görlitz nun zu einem ersten Live-Treffen. Der schöne Sommerabend in der historischen Altstadt wurde gleichzeitig dazu genutzt, das Format “Pasta & Politik” zu testen.

Werkstattgespräch für Jülich, Linnich und Titz: Sichtbarkeit von Frauen in der Politik erhöhen
Jülich, Linnich & Titz: Mit der Teilnahme am Aktionsprogramm wollen die Städte Jülich, Linnich und die Landgemeinde Titz das politische Interesse von Frauen wecken und zur politischen Teilhabe motivieren. Das Werkstattgespräch war nun der Auftakt für gemeinsame Aktivitäten, um die Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik nach der Kommunalwahl 2025 spürbar zu erhöhen.

Farbige Stühle zeigen die Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik
Landkreise Emsland, Osnabrück, Grafschaft Bentheim: Sieben pink, zwanzig grau: farbig eingefärbte Stühle zeigen, wie viele Frauen in der Kommunalpolitik auf wie viele Männer kommen. Mit sogenannten „Stühleaktionen“ machen die Landkreise Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim in Uelsen aufmerksam auf die Unterrepräsentanz von Frauen in der Politik.

Werkstattgespräch in Hesselberg: Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik verbessern
Region Hesselberg: Wie können mehr Frauen für die Kommunalpolitik in Hesselberg gewonnen werden? Zu diesem vielschichtigen Thema möchte die Region mit Mandatsträger*innen ins Gespräch kommen, aus ihren Erfahrungen lernen und Möglichkeiten zur Vernetzung schaffen und verstetigen. Die erste Gelegenheit dazu gab es jetzt beim Werkstattgespräch der LandFrauen zum Thema “Gute Rahmenbedingungen für die Kommunalpolitik schaffen”.

Einblicke ins Mentoring: Im Tandem zum Erfolg!
Region Hesselberg: Wie kann die gemeinsame Arbeit im Tandem gestaltet werden? Die Mentee Johanna Serban und ihr Mentor Alfons Brandl (MdL), aus der Partnerregion Hesselberg, geben einen Einblick in ihren Start und die Aktivitäten im Mentoring.

Mentoring: Tandems aus Jülich, Linnich & Titz lernen sich kennen
Jülich, Linnich & Titz: In lockerer Atmosphäre und mit kühlen Getränken haben sich die die Tandems der Gemeinden Jülich, Linnich und Titz in NRW kennengelernt. Hierbei wurde sich über die ersten politischen Themen und die Beweggründe für die Teilnahme am Mentoring-Programm ausgetauscht und weitere Treffen vereinbart.

Grillfest im Kreis Steinburg: Tandems aus der Region lernen sich kennen
Kreis Steinburg: Bei einem gemeinsamen Grillfest konnten sich Mentees und Mentor*innen aus dem Kreis Steinburg das erste Mal in Präsenz kennenlernen und austauschen. Auf sie wartet auch ein spannendes Begleitprogramm mit Veranstaltungen und Fortbildungen.

Werkstattgespräch im Kreis Steinburg: Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik
Kreis Steinburg: Die Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik sind nicht immer optimal. Lange Sitzungen am Abend, viel Vorbereitungszeit und historisch gewachsene Strukturen, machen es schwer sich politisch zu engagieren. Die Region hat sich zum Ziel gesetzt diese Rahmenbedingungen kritisch zu beleuchten und Lösungsstrategien zu entwickeln, um Kommunalpolitik insbesondere für Frauen attraktiver zu machen.

Bewerbungsfrist bis 29.7.2022 verlängert: Überparteiliches Mentoring-Programm
1. Programmrunde: Im Rahmen des Aktionsprogramms wird in den Partnerregionen ein überparteiliches Mentoring-Programm durchgeführt. Politisch interessierte Einsteigerinnen oder frisch gewählte Mandatsträgerinnen können sich auf der digitalen Mentoring-Plattform bewerben.

Beirat des Aktionsprogramms nimmt Arbeit auf!
Am 9. Mai 2022 hat sich der Beirat für das Aktionsprogramm konstituiert. Der Beirat ist als Fachgremium für die Förderung des kommunalpolitischen Engagements unter Gender-Perspektive in beratender Funktion vorgesehen. Hier sehen Sie die Mitglieder im Überblick.

Kick-Off: Steuerungsgruppen entwickeln Aktionsfahrplan für ihre Region
1. Programmrunde: Zur Koordinierung und Durchführung der Aktivitäten wird in jeder Partnerregion eine Steuerungsgruppe gebildet. Sie hat die Aufgabe, die spezifischen Herausforderungen und daraus resultierende Bedarfe für die jeweilige Region zu ermitteln, Ziele und Schwerpunkte zu bestimmen und die Umsetzung des Programms strategisch zu begleiten.

Jetzt bewerben! Überparteiliches Mentoring-Programm für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
1. Programmrunde: Im Rahmen des Aktionsprogramms wird in den Partnerregionen ein überparteiliches Mentoring-Programm durchgeführt. Politisch interessierte Einsteigerinnen oder frisch gewählte Mandatsträgerinnen können sich noch bis Ende Mai auf der digitalen Mentoring-Plattform als Mentee bewerben. Außerdem werden überregional auch erfahrende Politikerinnen und Politiker als Mentor*innen gesucht.

Start des Aktionsprogramms
1. Programmrunde: Die EAF Berlin und der Deutsche LandFrauenverband präsentierten bei der gemeinsamen Auftaktveranstaltung die Module und Maßnahmen des Aktionsprogramms und die teilnehmenden Regionen stellten sich vor.

Einladung zur Online-Auftaktveranstaltung
1. Programmrunde: Die zehn Partnerregionen des ersten Durchgangs stehen fest und das Aktionsprogramm startet am 9. Februar 2022 offiziell mit einer Online-Auftaktveranstaltung von 9.30 bis 13.30 Uhr. Jetzt Registrieren!

Das sind die zehn Partnerregionen!
1. Programmrunde: Am 9. Dezember ist das "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik" gestartet. Daran nehmen bundesweit zehn Regionen teil, die von einer unabhängigen und fachkundigen Jury ausgewählt wurden. Das Ziel ist, den Anteil der Frauen in Rathäusern, Landratsämtern sowie in den kommunalen Vertretungen - den Gemeinde-, Stadt- und Kreisräten - zu erhöhen. Folgende Regionen wurden für das Programm ausgewählt.