Digitale Gewalt: So schütze ich mich als Politikerin
Termin, Übergreifend, Wissen, Fachforum Stefanie Lohaus Termin, Übergreifend, Wissen, Fachforum Stefanie Lohaus

Digitale Gewalt: So schütze ich mich als Politikerin

Digitale Gewalt betrifft Frauen in der Politik besonders häufig. Doch wie kann man sich als Betroffene davor schützen und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Unser Fachforum „Hass, Hetze, Antifeminismus – Wie schütze ich mich als Politikerin?“ mit einem Fach-Input von HateAid gab dazu Antworten.

Weiterlesen
Veranstaltung: Hass, Hetze, Antifeminismus – Wie schütze ich mich als Politikerin?
Termin, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus Termin, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Hass, Hetze, Antifeminismus – Wie schütze ich mich als Politikerin?

Mit antifeministischen Einschüchterungsversuchen werden Frauen zunehmend davon abgehalten, sich öffentlich als Politikerinnen zu präsentieren und gesellschaftliche bzw. politische Entscheidungen zu treffen. Im politischen Alltag, im Rat oder im Gespräch vor Ort zeigt sich dies durch sexistische Kommentare, Beleidigungen, Drohungen und/oder weitere Hass- und Hetzattacken. Auch im digitalen Raum nehmen antifeministische Angriffe zu. Die Hemmschwelle für Beleidigungen und Drohungen ist dort zudem häufig niedriger, der Rechtsrahmen oft weniger bekannt.

Weiterlesen
Susanne Selbert über das Leben und Werk ihrer Großmutter: Eine der vier Mütter des Grundgesetzes
Waldeck-Frankenberg Stefanie Lohaus Waldeck-Frankenberg Stefanie Lohaus

Susanne Selbert über das Leben und Werk ihrer Großmutter: Eine der vier Mütter des Grundgesetzes

Waldeck-Frankenberg: Einen besonderen Gast konnte die hessische Partnerregion Ende Mai in Bad Arolsen begrüßen: Susanne Selbert berichtete über das Leben ihrer Großmutter Elisabeth Selbert. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern 1949 im Grundgesetz verankert wurde: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ (Artikel 3, Abs. 2).

Weiterlesen
Ausstellungseröffnung: Die vier „Mütter des Grundgesetzes“

Ausstellungseröffnung: Die vier „Mütter des Grundgesetzes“

Vorpommern-Greifswald: Das Landratsamt in Greifswald würdigte zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes den politischen Einsatz von Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel. Dank ihnen wurde die Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Grundgesetz verankert. Die Ausstellung erinnert an die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit, den unermüdlichen Kampf für Frauenrechte und daran, dass wir auch heute noch nicht am Ziel angekommen sind.

Weiterlesen
Aktionen zur Kommunalwahl und Landtagsbesuch im Mentoring-Programm

Aktionen zur Kommunalwahl und Landtagsbesuch im Mentoring-Programm

Jerichower Land, Börde und Dessau-Roßlau: Acht rote neben 50 braunen Hockern: Bei Aktionen in der Region standen bunte Hocker für den geringen Frauenanteil in den kommunalen Vertretungen der Stadt Dessau-Roßlau und Genthin. Die Städte wiesen anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen auf die Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik hin und kamen mit Mitbürger*innen ins Gespräch. Teilnehmende des Mentoring-Programms besuchten den Landtag Sachsen-Anhalt und sprachen über individuelle Wege in die Politik.

Weiterlesen
„Frauensolidarität: Gemeinsam sind wir stärker!“
Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus Best Practice, Kompetenz-Workshop, Schweinfurt Stefanie Lohaus

„Frauensolidarität: Gemeinsam sind wir stärker!“

Landkreis Schweinfurt: Unter diesem Motto setzten sich die Teilnehmerinnen eines Workshops mit den Themen Frauenfeindlichkeit, fest verankerten Denkmuster und der Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt zwischen Frauen in der Politik auseinander. Sie erarbeiteten konkrete Ideen, wie sie mehr Solidarität im Alltag, Beruf oder im Ehrenamt sowie im Mandat erreichen können.

Weiterlesen
Veranstaltung: Die polnische Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Demokratie
Termin, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus Termin, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Die polnische Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Demokratie

Was können wir von der polnischen Frauenbewegung lernen? Am 17. April ab 20:00 Uhr wird Joanna Maria Stolarek, Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau und Mentorin im Mentoring-Programm „Polmotion“ von den Erfahrungen der polnischen Frauen in der Parlamentswahl 2023 berichten. Dabei wird sie auch einen Blick auf die Entwicklun-gen nach der Wahl werfen und – ganz aktuell – auf die Kommunalwahlen, die am 7. April 2024 in Polen stattfinden. Die Anmeldung läuft bis einschließlich 15. April.

Weiterlesen
Podcast: „Auf in den Wahlkampf – Wie Frauen in der Kommunalpolitik mehr Sichtbarkeit erreichen“
Podcast, Übergreifend Stefanie Lohaus Podcast, Übergreifend Stefanie Lohaus

Podcast: „Auf in den Wahlkampf – Wie Frauen in der Kommunalpolitik mehr Sichtbarkeit erreichen“

In der 6. Folge der Reihe „zukunft_Land“ des Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) geht es um die anstehenden Kommunalwahlen 2024. Noch immer sind Frauen in den kommunalen Parlamenten unterrepräsentiert und ihre Perspektiven und Anliegen werden vernachlässigt. Die Expertinnen Marietta Gädeke und Christine Reitelshöfer sprechen drüber, wie mehr Frauen für die Kommunalpolitik gewonnen werden können und teilen Tipps und Strategien für den kommunalpolitischen Wahlkampf und Alltag.

Weiterlesen
Ehemalige Mentee übernimmt Verantwortung in der Kommunalpolitik von Ennepetal
Best Practice, Mentoring, Ennepe-Ruhr Stefanie Lohaus Best Practice, Mentoring, Ennepe-Ruhr Stefanie Lohaus

Ehemalige Mentee übernimmt Verantwortung in der Kommunalpolitik von Ennepetal

Ennepe-Ruhr Kreis: Von der Mentee zur sachkundigen Bürgerin: Silke Grüner vertritt die SPD-Ratsfraktion in gleich drei Ausschüssen im Stadtrat von Ennepetal. Ihr Weg in die Kommunalpolitik ist ein inspirierendes Beispiel für gelungenes Empowerment und Courage für kommunalpolitisches Engagement.

Weiterlesen
Videokampagne: “Von Nüscht kommt Nüscht” - Lokalpolitik selber machen
Best Practice, Videos Stefanie Lohaus Best Practice, Videos Stefanie Lohaus

Videokampagne: “Von Nüscht kommt Nüscht” - Lokalpolitik selber machen

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt, Teilhabe, Parität“ startete der Frauenpolitische Rat des Landes Brandenburgs die Videokampagne „Von Nüscht kommt Nüscht“. Hier werden Frauen vorgestellt, die im Land lokalpolitisch aktiv sind. In der ersten Staffel werden Steffi Schneemilch, Sarah Fartuun Heinze und Petra Quittel vorgestellt. Fereshta Hussain, Birgit Uhlworm und Lillas Roeder teilen ihren politischen Alltag in der zweiten Staffel der Kampagne.

Weiterlesen
Aufbruchsstimmung beim regionalen Mentoring-Auftakt im Landkreis Schweinfurt
Mentoring, Schweinfurt Stefanie Lohaus Mentoring, Schweinfurt Stefanie Lohaus

Aufbruchsstimmung beim regionalen Mentoring-Auftakt im Landkreis Schweinfurt

Landkreis Schweinfurt: Der Landrat Florian Töpper und die Gleichstellungsbeauftragte und Koordinatorin des Aktionsprogramm Ute Suckfüll begrüßten die 24 Teilnehmer*innen. Die Tandems, bestehend aus Mentees und Mentor*innen, lernten sich bei dem Treffen kennen und hatten die Möglichkeit ihre Ziele und Ideen zu erarbeiten und zu konkretisieren.

Weiterlesen
Kino und Austausch in Halberstadt zum Internationalen Frauentag
Best Practice, Film-Abend, Harz Stefanie Lohaus Best Practice, Film-Abend, Harz Stefanie Lohaus

Kino und Austausch in Halberstadt zum Internationalen Frauentag

Landkreis Harz: Mutig sein und anfangen! Unter diesem Motto wurde am 08. März der Film „Die Unbeugsamen“ im Landkreis Harz vorgeführt. Im Nachgang diskutierten Kommunalpolitikerinnen mit dem Publikum über ihren Weg in die Politik. Sie ermutigten die Anwesenden, ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Kreativität für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region einzubringen.

Weiterlesen
Weiterbildungsreihe „Politikführerschein“

Weiterbildungsreihe „Politikführerschein“

Vorpommern Greifswald: In der Modellregion geben ab März Expert*innen aus Politik und Verwaltung in Vorträgen und Workshops grundlegende Einblicke in die Strukturen der Kommunalpolitik sowie in verschiedene Themenbereiche wie Finanzen, Bauen und Demokratie. Der „Politikführerschein“ ist ein Angebot der Volkshochschule Vorpommern-Greifswald und findet im Rahmen des Aktionsprogramms statt.

Weiterlesen
Weiterbildungsreihe „Demokratie braucht Frauen zum Mitgestalten“

Weiterbildungsreihe „Demokratie braucht Frauen zum Mitgestalten“

Jerichower Land, Börde, Dessau-Roßlau: In der Region fand die Weiterbildungsreihe „Demokratie braucht Frauen zum Mitgestalten“ statt. Mit insgesamt sieben Modulen wollte die Reihe Lust auf Kommunalpolitik machen und politikinteressierte Frauen auf ihrem Weg in die Kommunalpolitik stärken. Außerdem bekamen die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Module fanden vor Ort oder Online statt

Weiterlesen
Veranstaltung: Erfolgreich im Wahlkampf
Termin, Übergreifend Stefanie Lohaus Termin, Übergreifend Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Erfolgreich im Wahlkampf

2024 wird ein Superwahljahr. Das Fachforum für Bürgermeisterinnen und kommunalpolitische Kandidatinnen am 26. Februar von 19 - 21.30 Uhr gibt praktische Tipps und Informationen zu Erfolgsfaktoren und guten Praktiken; das, worauf es im Wahlkampf ankommt! In Kurz-Workshops erfahren Kandidatinnen und Interessierte ganz praktisch etwas über Schlagfertigkeit und positive Selbstdarstellung.

Weiterlesen
Demokratie stärken: Die Normalisierung antidemokratischer Haltungen in den Kommunen verhindern
Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus

Demokratie stärken: Die Normalisierung antidemokratischer Haltungen in den Kommunen verhindern

In diesen Tagen und Wochen mehrt sich der gesellschaftliche Widerstand und Zusammenhalt: Nicht nur in Deutschlands größten Städten versammeln sich Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft, um ein Zeichen gegen rechts zu setzen. Auch in kleineren Kommunen setzen viele der Normalisierung antidemokratischer Haltungen etwas entgegen. Einige Tipps und Handlungsempfehlungen zur Stärkung des demokratischen Zusammenhalts dazu möchten wir in diesem Artikel teilen.

Weiterlesen
Gründung eines Netzwerkes für Bürgermeisterinnen in Sachsen-Anhalt

Gründung eines Netzwerkes für Bürgermeisterinnen in Sachsen-Anhalt

Ende September gründete sich auf Schloss Zerben, das seit Theodor Fontanes Effi Briest als Symbol für starke Frauen gilt, das erste Netzwerk für Bürgermeisterinnen in Sachsen-Anhalt. Eingeladen wurde von den beiden Initiatorinnen Nicole Golz und Steffi Trittel, welche als Bürgermeisterinnen zwei Kommunen in der Modellregion Jerichower Land, Börde und Dessau-Roßlau leiten bzw. geleitet haben. Bei dem Auftakttreffen standen strukturelle Ver-änderungen und Herausforderungen in der Kommunalpolitik im Mittelpunkt sowie ein Appell an die Frauen im Bundesland, sich zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 aufstellen zu lassen.

Weiterlesen