Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik: Verhaltenskodexe und andere Instrumente
Wissen, Code of Conduct, Übergreifend Stefanie Lohaus Wissen, Code of Conduct, Übergreifend Stefanie Lohaus

Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik: Verhaltenskodexe und andere Instrumente

Bei der digitalen Veranstaltung des Helene Weber-Kollegs diskutierten Expert*innen über Best Practices zur Etablierung respektvoller Kommunikation. Hauptthema war der „Code of Conduct" - eine gemeinsame Vereinbarung zu Verhaltensweisen in Sitzungen. Es zeigt sich: Überparteiliche Frauennetzwerke initiieren und setzen Konzepte wie Verhaltenscodexe durch. Expert*innen wie Sven Tetzlaff von der Körber Stiftung und Dr. Sarah Zalfen, Initiatorin des Verhaltenskodex in Potsdam, teilten ihre Erfahrungen. Weitere Praxisbeispiele aus Rendsburg-Eckernförde und Köln unterstreichen die Bedeutung überparteilicher Frauennetzwerke für erfolgreiche Initiativen.

Weiterlesen
Veranstaltung: Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik
Termin, Übergreifend Stefanie Lohaus Termin, Übergreifend Stefanie Lohaus

Veranstaltung: Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik

Umgangsformen und Debattenkultur in den kommunalpolitischen Gremien sind oft von Respektlosigkeit und einem alltäglichen Sexismus geprägt. Auf der Veranstaltung wird diskutiert, was dagegen unternommen werden kann. Ein wirksames Instrument ist zum Beispiel ein sogenannter „Code of Conduct“. Nach einem Fachinput der Körber Stiftung berichten Kommunalpolitikerinnen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und der Stadt Potsdam von ihren Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung ihrer Vereinbarungen.

Weiterlesen
Gründung eines Bürgermeisterinnen Netzwerkes in Brandenburg
Netzwerk, Bürgermeisterinnen-Netzwerk Stefanie Lohaus Netzwerk, Bürgermeisterinnen-Netzwerk Stefanie Lohaus

Gründung eines Bürgermeisterinnen Netzwerkes in Brandenburg

Auf Initiative der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Liedtke sowie der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg wurde das zehnte Bürgermeisterinnennetzwerk bundesweit aus der Taufe gehoben: „Bürgermeisterinnen in Brandenburg“. Die Vernetzung der Bürgermeisterinnen hat zum Ziel, sich gegenseitig bei fachlichen Themen und Herausforderungen zu unterstützen. Die EAF Berlin unterstützte die Gründung mit ihrer Expertise.

Weiterlesen
Mit mehr Solidarität gegen Antifeminismus in der Politik!
Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus Wissen, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus

Mit mehr Solidarität gegen Antifeminismus in der Politik!

Das dritte Fachforum Kommunalpolitik fand im Dezember 2023 statt und beschäftigte sich mit den Ursachen und Wirkungen von Antifeminismus in der Politik. Zunehmende Einschüchterungsversuche sowie digitaler Hass und Hetze treffen Frauen häufig in einer anderen Dimension als Männer. Ein System, denn Antifeminismus schließt nahtlos an eine Reihe antidemokratischer und rechtsextremer Weltbilder an.

Weiterlesen
Regionalfernsehen Harz berichtet über Aktionsprogramm in Sachsen-Anhalt

Regionalfernsehen Harz berichtet über Aktionsprogramm in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Das Regionalfernsehen Harz (RFH) hat über das Aktionsprogramm in den Landkreisen Harz sowie den Landkreisen Jerichower Land, Börde und der Stadt Dessau-Roßlau berichtet. Der Bericht beschreibt zunächst den Ist-Zustand in den Kommunalparlamenten des Landes; danach teilen Gleichstellungsbeauftragte aus den vier teilnehmenden (Land)-Kreisen ihre Erfahrungen.

Weiterlesen
Veranstaltung: 3. Fachforum Kommunalpolitik
Termin, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus Termin, Übergreifend, Fachforum Stefanie Lohaus

Veranstaltung: 3. Fachforum Kommunalpolitik

Demokratiefeindlichkeit hat viele Gesichter. Eine relativ neuartige Ausprägung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ist der sogenannte Antifeminismus. Das dritte Online-Fachforum Kommunalpolitik gibt am 7. Dezember 2023 Antworten auf die Fragen: Was bedeutet Antifeminismus und welche Strategien stehen dahinter? Wo begegnet uns Antifeminismus schon jetzt im politischen Alltag? Und was können wir gegen Antifeminismus tun?

Weiterlesen
Sächsischer Frauenkongress.kommunal: Chancen, Herausforderungen und Wege zur Kandidatur in der Kommunalpolitik

Sächsischer Frauenkongress.kommunal: Chancen, Herausforderungen und Wege zur Kandidatur in der Kommunalpolitik

Wie gewinnt man mehr Frauen für kommunale Ämter und Mandate? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Kongresses am 4. November, organisiert vom Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zur bevorstehenden Kommunalwahl 2024. Vertreter*innen der Partnerregionen Mittelsachsen und Bautzen-Görlitz des Aktionsprogramms sowie die EAF Berlin nahmen ebenfalls teil.

Weiterlesen
"Rote Stühle" Aktion: Lokalpolitikerinnen diskutieren darüber, wie mehr Frauen für kommunalpolitische Ämter gewonnen werden können

"Rote Stühle" Aktion: Lokalpolitikerinnen diskutieren darüber, wie mehr Frauen für kommunalpolitische Ämter gewonnen werden können

Oldenburger Münsterland: 48 Stühle standen in der Cloppenburger Fußgängerzone, acht von ihnen waren rot. Diese symbolisieren den geringen Frauenanteil im Cloppenburger Kreistag. Die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vechta und Cloppenburg, sowie einige Lokalpolitikerinnen warben für mehr weibliche Abgeordnete in den Gremien.

Weiterlesen
Dein Weg in die Kommunalpolitik: Ein Abend für Frauen, die sich politisch in ihrer Umgebung einbringen wollen
Politik Führerschein, Vorpommern-Greifswald Stefanie Lohaus Politik Führerschein, Vorpommern-Greifswald Stefanie Lohaus

Dein Weg in die Kommunalpolitik: Ein Abend für Frauen, die sich politisch in ihrer Umgebung einbringen wollen

Landkreis Vorpommern-Greifswald: Anfang November 2023 fand in Greifswald die zweite Veranstaltung der Reihe "Dein Weg in die Kommunalpolitik" statt. Gemeinsam mit dem Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Gleichstellungsbeauftragten Nordwestmecklenburg wurden inspirierende Vorträge, Erfahrungsaustausch und die Vorstellung des „Politik-Führerscheins" präsentiert, um Frauen auf dem Weg in die Kommunalpolitik zu unterstützen.

Weiterlesen
Initiative "Rathaus ungeschminkt"
Best Practice, Rathaus Ungeschminkt, Konstanz Stefanie Lohaus Best Practice, Rathaus Ungeschminkt, Konstanz Stefanie Lohaus

Initiative "Rathaus ungeschminkt"

Landkreis Konstanz: Auch nach Ende des Aktionsprogramms im Landkreis Konstanz, gibt es die Möglichkeit Gemeinderatssitzungen, die Arbeit in den Fraktionen und Stadträt*innen persönlich kennenzulernen. Die Initiative „Rathaus ungeschminkt“ wurde von Konstanzer Stadträtinnen fraktionsübergreifend ins Leben gerufen und ermöglicht politisch interessierten Frauen Kommunalpolitik (besser) kennenzulernen. Auch einige Mentorinnen des Aktionsprogramms sind an der Initiative beteiligt.

Weiterlesen
Frauen in Bewegung – Ein Weg durch die Weinberge

Frauen in Bewegung – Ein Weg durch die Weinberge

Landkreis Schweinfurt: Herbststimmung, interessierte Frauen, Gespräche und eine Weinprobe: Die Wanderung mit und für Frauen war der Auftakt des Aktionsprogramms in der Region. Drei Frauen aus der Region zeigten den Teilnehmerinnen, dass ein Ehrenamt, die Führung eines Verbandes, ein Mandat im Gemeinderat oder auch das Amt einer Bürgermeisterin viel Freude bereiten kann und einen nachhaltigen Unterschied für die Kommune macht.

Weiterlesen
Fachforum: Erfolgsfaktoren und gute Praktiken für den Bürgermeisterinnen-Wahlkampf

Fachforum: Erfolgsfaktoren und gute Praktiken für den Bürgermeisterinnen-Wahlkampf

Wie können die Politikerinnen etwa geschlechtsspezifischen Anfeindungen rhetorisch begegnen? Oder welche Stärken können im Wahlkampf betont werden? Denn: An Bürgermeisterinnen werden nach wie vor andere Erwartungen als an ihre männlichen Amtskollegen gestellt. Bei der Veranstaltung setzten sich aktuelle und zukünftige Bürgermeisterinnen mit ihrer Selbstdarstellung im Wahlkampf oder im Arbeitsalltag als Bürgermeisterin auseinander und bekamen Strategien an die Hand.

Weiterlesen
Fraueninitiativen in der Region Görlitz ermutigen Frauen zu kommunalpolitischem Engagement

Fraueninitiativen in der Region Görlitz ermutigen Frauen zu kommunalpolitischem Engagement

Landkreise Bautzen & Görlitz: Pasta & Politik, kommunalpolitische Seminare und Diskussionsrunden: Der Landkreis Görlitz bietet auch nach der Teilnahme am Aktionsprogramm Kommune Veranstaltungen für kommunalpolitisch interessierte Frauen an, um ihnen politische Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort aufzuzeigen und sie für eine Kandidatur für die in Sachsen anstehenden Kommunal- und Landtagswahlen 2024 zu gewinnen.

Weiterlesen
Das planen die Regionen 2023/24
Übergreifend, Wissen Stefanie Lohaus Übergreifend, Wissen Stefanie Lohaus

Das planen die Regionen 2023/24

2. Programmrunde: Politikführerschein, Podcast und Mentoring-Programm: Bei einem Vernetzungstreffen tauschten sich Vertreter*innen der zehn Modellregionen des zweiten Programmdurchgangs über geplante Aktivitäten und Veranstaltungen sowie über Herausforderungen in der Umsetzung aus. Zusätzlich konnten die Regionen vom ersten Turnus lernen: Vier Regionen der ersten Programmrunde boten Workshops an und teilten ihre Erfahrungen.

Weiterlesen
Frauenfrühstück: „Kommunalpolitisch stark! Frauen in Sundern“

Frauenfrühstück: „Kommunalpolitisch stark! Frauen in Sundern“

Hochsauerlandkreis: Bei einem Frauenfrühstück in Sundern kamen Mitte Oktober interessierte Frauen, sowie aktive Kommunalpolitikerinnen zusammen. Eröffnet wurde das Frühstück von der stellvertretenden Bürgermeisterin Sibylle Rohe-Tekath und der ersten Beigeordneten Dr. Jaqueline Bila. Die Gleichstellungsbeauftragte des Hochsauerlandkreises, Karin Schüttler-Schmies, stellte das Aktionsprogram, sowie geplante Veranstaltungen vor.

Weiterlesen
Überparteiliches Mentoring-Programm: Einsteigerinnen und erfahrene Kommunal-Politiker*innen gesucht
Überparteiliches Netzwerk Stefanie Lohaus Überparteiliches Netzwerk Stefanie Lohaus

Überparteiliches Mentoring-Programm: Einsteigerinnen und erfahrene Kommunal-Politiker*innen gesucht

2. Programmrunde: Im Rahmen des Aktionsprogramms wird in den Partnerregionen ein überparteiliches Mentoring-Programm durchgeführt. Politisch interessierte Einsteigerinnen oder frisch gewählte Mandatsträgerinnen können sich noch bis Anfang Januar 2024 als Mentee bewerben. Außerdem werden überregional auch erfahrende Politikerinnen und Politiker als Mentor*innen gesucht.

Weiterlesen
Aktion: Farbige Stühle zeigen die Unterrepräsentanz von Frauen in Samtgemeinderäten
Best Practice, Stühle-Aktionen, Hadler Region Stefanie Lohaus Best Practice, Stühle-Aktionen, Hadler Region Stefanie Lohaus

Aktion: Farbige Stühle zeigen die Unterrepräsentanz von Frauen in Samtgemeinderäten

Hadler Region: Sechs rot, einunddreißig grau: farbig eingefärbte Stühle zeigen, wie viele Frauen in der Kommunalpolitik auf wie viele Männer kommen. Mit sogenannten „Stühleaktionen“ machen die am Aktionsprogramm teilnehmenden Samtgemeinden Land Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt auf die Ungleichverteilung von Mandaten in der Kommunalpolitik zwischen den Geschlechtern aufmerksam.

Weiterlesen
Regionen entwickeln Fahrpläne für mehr Frauen in der Politik
Wissen, Übergreifend Stefanie Lohaus Wissen, Übergreifend Stefanie Lohaus

Regionen entwickeln Fahrpläne für mehr Frauen in der Politik

2. Programmrunde: Zur Koordinierung der Aktivitäten wird in jeder Partnerregion eine Steuerungsgruppe gebildet. Nun haben die Kick-Off Veranstaltungen stattgefunden. Diese nutzten die Steuerungsgruppen als Rahmen, um sich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Region auszutauschen und erste Ziele zu definieren. Außerdem wurden sogenannte Aktionsfahrpläne erstellt. Unter Berücksichtigung erfolgreicher Maßnahmen aus dem ersten Projektdurchgang konnten bewährte Aktionen abgeleitet und um neue kreative Ideen ergänzt werden.

Weiterlesen
Feierlicher Abschluss in Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim (Niedersachsen)
Emsland Osnabrück Grafschaft Bentheim Stefanie Lohaus Emsland Osnabrück Grafschaft Bentheim Stefanie Lohaus

Feierlicher Abschluss in Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim (Niedersachsen)

Landkreise Emsland, Osnabrück & Grafschaft Bentheim: Bei der Abschlussveranstaltung des Aktionsprogramms in der Region ließen die Teilnehmenden die vergangenen anderthalb Jahre Revue passieren. Im Mentoring-Programm konnten 18 Frauen Einblick in den Politik-Alltag erfahrener Mentor*innen bekommen. Alle erhielten nun Zertifikate für ihre Teilnahme.

Weiterlesen